Das Veilchenkraut stammt aus der Familie der Veilchengewächse (Violaceae) und ist in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet. Besonders bekannt ist das wohlriechende Veilchen (Viola odorata), das bereits im frühen Frühjahr blüht. Neben den duftenden violetten Blüten sind auch die Blätter und Stängel der Pflanze vielseitig verwendbar.
Das Veilchenkraut wächst bevorzugt auf lichten Wiesen, Waldrändern und in Gärten. Die Pflanze bildet dichte grüne Blattrosetten mit herzförmigen Blättern und feinen Stängeln. Die Blütezeit erstreckt sich von März bis Mai.
Veilchenkraut-Tee – Mild und fein im Geschmack
Der Tee aus Veilchenkraut hat einen sanften, leicht blumigen und dezent würzigen Geschmack. Er kann sowohl aus den Blättern als auch aus den Blüten zubereitet werden und eignet sich hervorragend als milde Kräuterzutat für Teemischungen.
Zubereitung:
- 2 Teelöffel getrocknetes Veilchenkraut mit ¼ Liter heißem Wasser übergießen
- 10–15 Minuten ziehen lassen, anschließend abseihen
- Nach Belieben pur oder mit Honig genießen
Interessantes zur Pflanze
Veilchen wurden bereits in der Antike geschätzt und galten als Symbol für Frühling und Erneuerung. Neben ihrer Verwendung in der Küche – etwa als essbare Blüten für Salate oder Desserts – kommen sie auch in der Naturkosmetik vor, beispielsweise in duftenden Blütenessenzen oder Badezusätzen.
Das Kraut enthält ätherische Öle, Flavonoide und Schleimstoffe, die es zu einer sanften Ergänzung für Teemischungen machen.