Das Tausendguldenkraut (Centaurium erythraea), ein zartes, krautiges Gewächs aus der Familie der Enziangewächse, wächst bevorzugt auf lichten Wiesen, Waldrändern und trockenen Böden. Die filigranen rosa Blüten entfalten sich von Juni bis September und ziehen mit ihrer Schönheit viele Insekten an. Schon im Mittelalter wurde die Pflanze geschätzt und in Klostergärten kultiviert.
Tausendguldenkraut-Tee – Herb und aromatisch
Der Tee aus Tausendguldenkraut hat einen intensiv bitteren Geschmack mit einer leicht würzigen Note. Diese herbe Eigenschaft macht ihn besonders in der Kräuterkunde zu einer geschätzten Zutat.
Zubereitung:
- 1 Teelöffel getrocknetes Tausendguldenkraut in ½ Liter kaltes Wasser geben
- Über Nacht ziehen lassen
- Morgens abseihen und über den Tag verteilt trinken
- Der Tee sollte ungesüßt genossen werden, um seinen natürlichen Geschmack zu bewahren
Interessantes zur Pflanze
Tausendguldenkraut enthält natürliche Bitterstoffe und wurde daher in traditionellen Kräutermischungen oft als Aromageber genutzt. Es ist verwandt mit dem Enzian und zeichnet sich durch seine feine, aber robuste Struktur aus.
Die Pflanze wird seit Jahrhunderten geschätzt und galt früher als Symbol für Wohlstand und Ausgeglichenheit – ihr Name soll darauf hinweisen, dass sie „tausend Gulden wert“ sei