Salbei (Salvia officinalis) ist ein vielseitiges, aromatisches Kraut, das seit Jahrhunderten in der Küche und zur Zubereitung von Tees geschätzt wird. Die Pflanze ist ein ausdauernder Halbstrauch mit graugrünen, samtigen Blättern und blau-violetten Blüten, die von Juni bis Juli erscheinen. Salbei bevorzugt sonnige, trockene Standorte und wird nicht nur wegen seines intensiven Aromas, sondern auch wegen seiner Beliebtheit als Würzkraut geschätzt.
Die Blätter des Salbeis werden oft zum Verfeinern von Fleischgerichten, Gemüse, Kräuterbutter und Aufstrichen verwendet. Auch als Bestandteil von Kräutersalz oder als frische Zutat im Sommer erfreut sich Salbei großer Beliebtheit.
Salbeitee – Intensiv würzig im Geschmack
Der Tee aus getrockneten Salbeiblättern hat ein kräftiges, würziges Aroma mit leicht herben und erdigen Noten.
Zubereitung:
- 2 Teelöffel getrocknete Salbeiblätter
- Mit 250 ml heißem Wasser übergießen
- 10 bis 15 Minuten ziehen lassen
- Abseihen und warm genießen
Der Tee kann pur oder mit Honig verfeinert werden.
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
Salbeitee wird traditionell zum Gurgeln und für wohltuende Bäder genutzt.
Gurgellösung:
- Den lauwarmen Tee zum Spülen des Mund- und Rachenraums verwenden
Kräuterbad:
- 2 Hände voll Salbeiblätter mit 3 Litern heißem Wasser übergießen
- 15 Minuten ziehen lassen, abseihen und dem Badewasser hinzufügen
- Etwa 15 Minuten in warmem Wasser entspannen
Für die tägliche Körperpflege kann Salbeitee zum Abwaschen der Haut verwendet werden.
Hinweis: Salbei sollte in großen Mengen nicht über längere Zeit konsumiert werden. Schwangere und stillende Personen sollten sich bei Unsicherheiten ärztlich beraten lassen.