Die Wilde Malve (Malva sylvestris), auch Käsepappel genannt, gehört zur Familie der Malvengewächse und ist in Europa weit verbreitet. Man findet sie an Wegrändern, Zäunen und auf Wiesen. Ihre großen, zarten Blüten leuchten in einem kräftigen Rosa bis Violett und sind von markanten dunklen Adern durchzogen. Geerntet werden die Blüten, wenn sie voll erblüht sind. Anschließend werden sie schonend getrocknet, um ihre wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren.
Die Blüten der Wilden Malve enthalten von Natur aus Schleimstoffe, Gerbstoffe und Flavonoide, die ihr eine sanfte, beruhigende Note verleihen. Besonders geschätzt wird sie als Zutat in Teemischungen.
Malvenblüten-Tee – Ein mild-blumiges Kräutergetränk
Unser Malvenblüten-Tee entfaltet beim Aufguss eine leicht violette bis roséfarbene Tönung, die mit der Zeit in ein sanftes Blau übergehen kann. Sein Geschmack ist mild, leicht blumig mit einer sanften, erdigen Note und einem dezent süßlichen Abgang.
Zubereitung:
Für eine Tasse Tee (250 ml) empfehlen wir, zwei gestrichene Teelöffel getrocknete Malvenblüten mit kochendem Wasser zu übergießen. Den Tee etwa 10 bis 15 Minuten ziehen lassen, anschließend abseihen und warm genießen.
Malvenblüten-Tee kann pur getrunken oder mit anderen Kräutern wie Thymian oder Fenchel kombiniert werden. Besonders gut harmoniert er mit einem Löffel Honig.
Hinweis: Kräutertee ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.