Der Löwenzahn (Taraxacum officinale), auch als „Butterblume“ oder „Pusteblume“ bekannt, gehört zur Familie der Korbblütler und ist eine der bekanntesten Wildpflanzen Mitteleuropas. Er wächst auf Wiesen, an Wegrändern und in Gärten und ist durch seine leuchtend gelben Blüten leicht zu erkennen. Nach der Blüte bildet sich die charakteristische kugelförmige Samenstruktur, die sich durch den Wind verbreitet.
Die gesamte Pflanze – von der Wurzel über die Blätter bis hin zu den Blüten – wird traditionell verwendet. Besonders die Wurzeln und Blätter enthalten von Natur aus Bitterstoffe, Flavonoide und Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Phosphor. Diese verleihen dem Löwenzahn seinen typischen leicht bitteren Geschmack.
Löwenzahn-Tee – Ein herb-frisches Kräutergetränk
Unser Löwenzahn-Tee entfaltet beim Aufguss eine goldgelbe bis leicht bräunliche Farbe. Sein Geschmack ist angenehm herb mit einer leicht erdigen, frischen Note und einem feinen, grasigen Aroma.
Zubereitung:
Für eine Tasse Tee (250 ml) empfehlen wir, zwei gestrichene Teelöffel getrocknete Löwenzahnblätter oder -wurzel mit kochendem Wasser zu übergießen. Den Tee etwa 10 bis 15 Minuten ziehen lassen, anschließend abseihen und warm genießen.
Löwenzahn-Tee kann pur getrunken oder mit anderen Kräutern wie Brennnessel oder Minze kombiniert werden. Besonders harmonisch schmeckt er mit einem Hauch Honig oder Zitrone.
Hinweis: Kräutertee ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.