Die Königskerze (Verbascum thapsus) ist eine beeindruckende, zweijährige Pflanze aus der Familie der Braunwurzgewächse. Im ersten Jahr bildet sie eine grundständige Blattrosette mit großen, filzig behaarten Blättern, während sie im zweiten Jahr eine bis zu zwei Meter hohe, aufrechte Blütenkerze entwickelt. Von Juni bis September öffnet die Pflanze täglich neue leuchtend gelbe Blüten, die jedoch nach kurzer Zeit wieder abfallen.
Die Blüten werden traditionell geerntet, wenn sie sich an sonnigen Tagen vollständig entfaltet haben. Sie enthalten von Natur aus Schleimstoffe, Saponine und Flavonoide, die ihnen ihr mildes Aroma verleihen und sie zu einer beliebten Zutat für Kräutertees machen.
Königskerzenblüten-Tee – Ein mild-blumiges Kräutergetränk
Unser Königskerzenblüten-Tee entfaltet beim Aufguss eine goldgelbe bis leicht bernsteinfarbene Farbe. Sein Geschmack ist mild, leicht süßlich mit einer feinen, blumigen Note und einem sanften, honigartigen Unterton.
Zubereitung:
Für eine Tasse Tee (250 ml) empfehlen wir, zwei gestrichene Teelöffel getrocknete Königskerzenblüten mit kochendem Wasser zu übergießen. Den Tee etwa 10 bis 15 Minuten ziehen lassen, anschließend sorgfältig abseihen oder durch ein feines Teesieb filtern und warm genießen.
Königskerzenblüten-Tee kann pur getrunken oder mit anderen Kräutern kombiniert werden. Besonders harmonisch schmeckt er mit Honig oder einem Spritzer Zitrone.
Hinweis: Kräutertee ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Beim Sammeln sollte darauf geachtet werden, nicht die Blüten der Schwarzen Königskerze (Verbascum nigrum) zu ernten, da diese sich optisch unterscheiden und nicht für den Verzehr geeignet sind.