Die Käsepappel (Malva sylvestris), auch als Wilde Malve oder Wegmalve bekannt, gehört zur Familie der Malvengewächse. Sie ist eine widerstandsfähige Pflanze mit kriechenden, leicht behaarten Stängeln und fünf- bis siebenteiligen, gezackten Blättern. Von Juni bis September schmücken sie zarte, rosa bis violette Blüten, die oft an Wegesrändern, Zäunen und auf Schuttplätzen gedeihen.
Traditionell werden Blätter und Blüten der Käsepappel schonend geerntet und im Schatten getrocknet. Ihr hoher Gehalt an Schleimstoffen verleiht ihr einen milden, ausgleichenden Charakter und macht sie zu einer beliebten Zutat in Kräuterteemischungen.
Käsepappel-Tee – Ein mild-weiches Kräutergetränk
Unser Käsepappel-Tee entfaltet beim Aufguss eine sanft goldgelbe bis leicht grünliche Farbe. Sein Geschmack ist angenehm mild, weich und leicht süßlich mit einem sanften, blumigen Aroma.
Zubereitung:
Für eine Tasse Tee (250 ml) empfehlen wir, zwei gestrichene Teelöffel getrocknete Käsepappel-Blätter und Blüten mit kaltem Wasser anzusetzen. Die Mischung sollte etwa 8 Stunden ziehen, dann abgeseiht und auf Trinktemperatur leicht erwärmt werden.
Käsepappel-Tee kann pur genossen oder mit anderen Kräutern kombiniert werden. Er eignet sich auch als mildes Gurgelwasser oder als wohltuender Badezusatz.
Hinweis: Kräutertee ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.