Der Hibiskus (Hibiscus sabdariffa), auch als Roselle oder Karkade bekannt, gehört zur Familie der Malvengewächse. Seine großen, leuchtend roten Blüten sind nicht nur optisch ein Blickfang, sondern werden traditionell auch für Teeaufgüsse verwendet. Die für Tees genutzten Blüten stammen hauptsächlich aus tropischen und subtropischen Regionen, da sie dort unter optimalen Bedingungen gedeihen.
Die getrockneten Kelchblätter des Hibiskus enthalten natürliche Fruchtsäuren, Pektine und Ballaststoffe. Sie werden häufig als Zutat in Kräuterteemischungen verwendet und sorgen für eine intensive, tiefrote Farbe und ein angenehm fruchtiges Aroma.
Hibiskus-Tee – Ein fruchtig-säuerliches und erfrischendes Getränk
Unser Hibiskus-Tee entfaltet beim Aufguss eine kräftige, rubinrote Farbe. Sein Geschmack ist angenehm säuerlich mit einer erfrischenden, leicht herben Note, die an rote Beeren erinnert.
Zubereitung:
Für eine Tasse Tee (250 ml) empfehlen wir, zwei gestrichene Teelöffel getrocknete Hibiskusblüten mit kochendem Wasser zu übergießen. Den Tee etwa 10 bis 15 Minuten ziehen lassen, anschließend abseihen und warm oder gekühlt genießen.
Hibiskus-Tee kann pur getrunken oder mit anderen Kräutern und Früchten kombiniert werden. Besonders beliebt ist er als sommerlicher Eistee mit Zitrone oder Minze.
Hinweis: Kräutertee ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.