In der Natur umschauen
Wegerich & Co bei Insektenstichen
13.08.
2017
Gerade kommen wir von einer Kräuterwanderung nach Hause. Wir, das sind die Teilnehmer eines Sommerseminars in Karlstein, das
sich mit den praktischen und geistigen Dimensionen der Heilpflanzen auseinandersetzt. Der Umstand, dass sich eben ein Gewitter
im Westen zusammengebraut hat, zwingt uns, die Route zu verkürzen und früher heimzugehen. Die schwüle Luft hat auch weitere
unangemeldete Gäste auf den Plan treten lassen.
Des Nächtens haben schon die Gelsen ihren Blutdurst
zu stillen versucht. Die Wegericharten (Plantago) waren beim Rundgang ein Thema. Ihre heilsamen Kräfte werden oft bei Atemwegsbeschwerden
eingesetzt. Doch Entzündungsherde können auch animalische Ursachen haben. Und so stehen direkt vor Ort der Breit-
und der Spitzwegerich zur Verfügung. Der Spätsommer ist auch die Zeit der Wespen, Hornissen und Bienen, die sich
im Fall einer Bedrohung durch einen Stich wehren wollen. Weiters sind es die Bremsen, Mücken und Zecken, die durch die Haut
an die nächstgelegene Ader gelangen möchten. Egal, ob Biss oder Stich: beides hat schmerzhafte und juckende Folgen.
Vor einem sommerlichen Spaziergang kann man also vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Der Saft von Petersilie z. B. kann als Abwehr gegen Mücken und Zecken eingesetzt werden, wenn man damit die Haut einreibt. Ein Lavendelöl-Auszug steht ebenfalls zur Verfügung, um damit unsere äußerste Schicht vor Insekten zu schützen. Eine Komposition aus verschiedenen pflanzlichen Ölen dient darüber hinaus, in den Zimmern eine Atmosphäre zu schaffen, die den beflügelten Plagegeistern einen duftenden Hinweis gibt, den Hausfrieden zu respektieren. Den „Ätherischen Insektenschutz“ und den Lavendel-Ölauszug kann man im Kräuterpfarrer-Zentrum in Karlstein/Thaya beziehen (Tel. 02844/7070-11 od. -31; E-Mail: bestellung@kraeuterpfarrer.at oder im Webshop: www.kraeuterpfarrer.at
Vor einem sommerlichen Spaziergang kann man also vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Der Saft von Petersilie z. B. kann als Abwehr gegen Mücken und Zecken eingesetzt werden, wenn man damit die Haut einreibt. Ein Lavendelöl-Auszug steht ebenfalls zur Verfügung, um damit unsere äußerste Schicht vor Insekten zu schützen. Eine Komposition aus verschiedenen pflanzlichen Ölen dient darüber hinaus, in den Zimmern eine Atmosphäre zu schaffen, die den beflügelten Plagegeistern einen duftenden Hinweis gibt, den Hausfrieden zu respektieren. Den „Ätherischen Insektenschutz“ und den Lavendel-Ölauszug kann man im Kräuterpfarrer-Zentrum in Karlstein/Thaya beziehen (Tel. 02844/7070-11 od. -31; E-Mail: bestellung@kraeuterpfarrer.at oder im Webshop: www.kraeuterpfarrer.at
Grüne Hilfe nach Stichen
Die Blätter von
Breit- oder Spitzwegerich ein wenig andrücken und auf der Einstichstelle verreiben, das wirkt lindernd und hält die Entwicklung
einer Entzündung von vornherein zurück. Ein Melissenblatt tut ebenso das Seine in dieser Richtung. Generell ist es vernünftig,
eine Zwiebel in zwei Hälften zu schneiden und vor allem bei Bienen- und Wespenstichen gleich auf die schmerzende Einstichstelle
zu legen. Allergiker hingegen, die auf Insektenstiche stark reagieren, sollten nach einer Attacke umgehend den Notarzt rufen.